Die „Offene Hilfen“ sind regionale Angebote der Regens Wagner Zentren. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung bei einer gleichberechtigen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wir unterstützen Sie dabei, so zu leben, wie Sie es möchten.
Bei Regens Wagner gehen Menschen mit und ohne Behinderung ein Stück ihres Lebens gemeinsam.
Menschlichkeit und christlicher Glaube sind für uns wichtig.
Wir bieten individuelle Assitenz für selbstbestimmtes Wohnen, für den Kindergarten- und Schulbesuch, in der Ausbildung und im Beruf, sowie bei der Freizeitgestaltung.
Wir beraten, begleiten und stehen Angehörigen und PartnerInnen bei der Betreuung und Pflege zur Seite.
Wir vertreten die Interessen von Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit.
Wir beraten und informieren Menschen mit Behinderung, Angehörige und gesetzliche Betreuer rund um das Thema Behinderung. Wir informieren über mögliche Angebote. Zudem helfen wir bei der Klärung der Kostenübernahme.
... Menschen mit Behinderung, deren Angehörige, gesetzliche Betreuer und Interessierte.
Die Beratung der Offenen Behindertenarbeit (OBA) ist kostenfrei.
Sie kann bei Ihnen zu Hause oder in unseren Büros in Sulzbach-Rosenberg oder Pegnitz stattfinden. Wir beraten Sie auch telefonisch.
Der Bereich der Offenen Behindertenarbeit wird gefördert durch den Bezirk Oberfranken, den Bezirk Oberpfalz und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Der Familienunterstützende Dienst (FUD) unterstützt die Familien und Angehörigen von Menschen mit Behinderung in häuslicher Umgebung oder Begleitung außer Haus.
... den Angehörigen Freiräume für eigene Aktivitäten ermöglichen oder Zeiten zur Erholung schaffen.
Bei anerkannter Pflegebedürftigkeit können die Kosten über die Pflegekasse abgerechnet werden. Zum Beispiel: Verhinderungspflege, Entlastungsbetrag und Pflegesachleistungen.
Die Kosten können auch privat bezahlt werden.
Der Familienunterstützende Dienst ist Teil der Offenen Behindertenarbeit und wird gefördert durch den Bezirk Oberfranken, den Bezirk Oberpfalz und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Landkreis Bayreuth:
Teresa Tanner
Telefon: 09241 8090-333
Email: teresa.tanner@regens-wagner.de
Landkreis Amberg - Sulzbach:
Timm Lödel
Telefon: 09661 81198-98
Email: timm.loedel@regens-wagner.de
Durch ein vielfältiges Freizeit- und Bildungsprogramm schaffen wir für Menschen mit und ohne Behinderung Möglichkeiten zur Begegnung.
... wir ermöglichen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, an kulturellen Veranstaltungen, Kursen und mehr.
... unsere Angebote sind offen für Menschen mit und ohne Behinderung.
Landkreis Bayreuth:
Anja Grillenbeck
Telefon: 09241 8090-333
Email: anja.grillenbeck@regens-wagner.de
Landkreis Amberg - Sulzbach:
Timm Lödel
Telefon: 09661 81198-98
Email: timm.loedel@regens-wagner.de
Der Freizeitbereich ist Teil der Offenen Behindertenarbeit und wird gefördert durch den Bezirk Oberfranken, den Bezirk Oberpfalz und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Wir unterstützen Menschen mit Behinderung selbstständig in einer eigenen Wohnung zu leben.
... Förderung der Menschen mit Behinderung, die alleine in einer eigenen Wohnung, mit PartnerIn oder Familie weitgehend selbstständig leben.
Die Kosten für die individuelle Assistenz werden vom Sozialhilfeträger übernommen oder können privat bezahlt werden.
Hierzu muss ein Antrag gestellt werden.
Wir unterstützen bei der Antragsstellung und rechnen direkt mit dem Kostenträger ab.
Damit Schüler mit Behinderung die gewünschte Schule besuchen können, unterstützen wir sie im Schulalltag.
... Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die aufgrund behinderungsbedingter Einschränkungen Unterstützung im Kindergarten, Schulltag, im Studium oder in der Ausbildung benötigen.
Die Assistenzleitung ist beispielhaft bei motorischen Einschränkungen, besonderen Kommunikationsbedarf, herausforderndem Verhalten oder im Bereich der Pflege möglich.
Die Kosten für die individuelle Assitenz werden vom Sozialhilfeträger übernommen (Jugendamt, Bezirk). Hierzu muss ein Antrag gestellt werden.
Die Offenen Hilfen stellen die Assistenz zur Verfügung und rechnen direkt mit dem Kostenträger ab.
Die Offenen Hilfen informieren die Öffentlichkeit rund um das Thema Behinderung. Wir arbeiten mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen zusammen, um das Umfeld für Menschen mit Behinderung zu verbessern.
Der Bereich der Offenen Behindertenarbeit wird gefördert durch den Bezirk Oberfranken, den Bezirk Oberpfalz und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.